Verursachergerechte Abfallgebühren & Kommunikation
Wir unterstützen Kommunen bei der Entwicklung transparenter, rechtssicherer und verursachergerechter Abfallgebührenmodelle – von der Kostenanalyse, der Erstellung der Gebührenverordnung, der Einführung von Ident-Systemen bis hin zur Beratung & Kommunikation.
Abfallgebühren
Bei der Berechnung und Optimierung von Abfallgebühren unterstützen wir zahlreiche Gemeinden in Luxemburg. Ziel ist es, eine rechtssicheren Gebührenstruktur zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit diversen Gemeinden wurden im Auftrag der Umweltverwaltung ein fundiertes praxisnahes Werkzeug entwickelt als Berechnungsgrundlagen und Checkliste zur Festlegung und Optimierung von Abfallgebühren für eine verursachergerechte, transparente und kostendeckende Finanzierung der kommunalen Abfallentsorgung – abgestimmt auf lokale Anforderungen und technische Systeme.
Gebührenverordnung
Für verschiedene Gemeinden wurde als Gesamtpaket ein Entwurf für eine kommunale Gebührenverordnung erarbeitet bzw. überarbeitet. Diese schaffen die rechtliche Grundlage für eine effiziente Abfallbewirtschaftung.
Sie beinhalten u.a. :
- den gesetzlichen Rahmen
- die Zuständigkeiten,
- die Sammelmodalitäten und technischen Rahmenbedingungen
- Sammelsysteme,
- Entsorgungswege,
- Verwiegung
- und listen die Gebührenstrukturen auf.
Verwiege und Ident-Systeme
Als Voraussetzung für eine gesetzeskonforme und verursachergerechte Haus-zu-Haus Sammlung begleiten wir die Einführung moderner Identifikations- und Verwiegungssysteme für Abfallbehälter.
Mit diesem Chip-Systeme werden Abfallmengen pro Haushalt oder Nutzergruppe individuell erfasst, Gebühren verursachergerecht berechnet. Gleichzeitig wird die Effizienz der Abfuhrlogistik optimiert. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitalisierte, nachhaltige Abfallwirtschaft.
Kommunikationskonzepte
Eine transparente und verständliche Kommunikation ist zentral für die Akzeptanz neuer Abfallgebührenmodelle. Daher wurden gezielte Informations- und Kommunikationsmaßnahmen entwickelt – darunter individuelle Infomaterialien, begleitende Bürgerdialoge sowie Beratungen zur rechtssicheren Einführung. Ziel ist es, die Bevölkerung frühzeitig einzubinden und Vertrauen durch Nachvollziehbarkeit zu schaffen.